Veröffentlichungen aus unserem Umfeld

Hier finden Sie Veröffentlichungen unserer Mitarbeiter*innen sowie des Vereins.

Phänomenübergreifende(r) Extremismus(prävention)

Meilicke, Tobias; Weilnböck, Harald (2022): Sekundärprävention: Distanzierungsarbeit und kommunale Verankerung. In: Rothenberger, Liane; Krause, Joachim; Jost, Jannis; Frankenthal, Kira (Hrsg.): Terrorismusforschung. Interdisziplinäres Handbuch für Wissenschaft und Praxis.  Nomos. Baden-Baden.

Meilicke, Tobias; Weilnböck, Harald (2022): Tertiärprävention – Ausstiegsarbeit und Umfeldberatung.  In: Rothenberger, Liane; Krause, Joachim; Jost, Jannis; Frankenthal, Kira (Hrsg.): Terrorismusforschung. Interdisziplinäres Handbuch für Wissenschaft und Praxis.  Nomos. Baden-Baden.

Groeneveld, Antja; von Bargen, Lasse; Dänzer, Andrea; Babat, Schielan; Becker, Kim Lisa (2018): Lämmer unter Wölfen? Mädchen und Frauen im aktuellen Rechtsextremismus und Salafismus. Herausgegeben durch RBT Schleswig-Holstein (AKJS e.V.) und PROvention (TGS-H e.V.).

Religiös begründeter Extremismus

Becker, Kim Lisa; Meilicke, Tobias (2024): EXTREM. KOMPETENT. BERATEN. – Methoden für die Beratungspraxis im Themenfeld religiös begründeter Extremismus. Herausgegeben durch das Interdisziplinäre Zentrum für Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung e.V. und cultures interactive e.V., gefördert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Berlin.

Behrens, Sabrina Radhia; Stuiber, Adrian (2024): Digitale Präventionsarbeit gegen religiös begründeten Extremismus. In: Gefährlicher Glaube, extremistische Haltungen - Perspektiven der Demokratiestärkung in der Arbeit mit Jugendlichen. Herausgegeben durch die Fachstelle PREvent!on „Prävention von religiös begründetem Extremismus“ der Jugendstiftung im Demokratiezentrum Baden-Württemberg, S. 19-23.

Meilicke, Tobias; Schurbohm, Axel (2023): Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft und Sicherheitsbehörden aus einer zivilgesellschaftlichen Perspektive. In: Benz, Samira; Sotiriadis, Georgios (Hrsg.): Deradikalisierung und Distanzierung auf dem Gebiet des islamistischen Extremismus. Erkenntnisse der Theorie - Erfahrungen aus der Praxis. Wiesbaden: Springer VS, S. 209-225.

Meilicke, Tobias (2019): Deradikalisierung und Prävention. In: Handbuch Islam und Muslime, Herausgegeben durch Rat für Migration e.V., S. 203-210.

Becker, Kim Lisa (2016): Der Islam ist nicht das Problem. Wie die Diskriminierung von Muslimen den Islamismus bestärken kann. In: Der Schlepper – Magazin für Migration und Flüchtlingssolidarität in Schleswig-Holstein, Nr. 75/76, 2015/2016, S. 35-37.

Transnationaler Extremismus (Graue Wölfe)

Meilicke, Tobias; Balakrishna, Sobitha (2023): Türkischer Ultranationalismus als pädagogisches Arbeitsfeld. In: Infodienst Radikalisierungsprävention. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn

Meilicke, Tobias; Balakrishna, Sobitha (2022): Türkischer Ultranationalismus als pädagogisches Arbeitsfeld. In: Jamal, Lobna; Aydin, Yasar (Hrsg.): Graue Wölfe. Türkischer Ultranationalismus in Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn

Becker, Kim Lisa; Meilicke, Tobias (2018): Türkischer und kurdischer Ultranationalismus in der Einwanderungsgesellschaft. Herausgegeben durch das Landesdemokratiezentrum Schleswig-Holstein

Verschwörungstheorien/ -erzählungen

Meilicke, Tobias (2023): How to deal with? Apokalypse und Verschwörungstheorien – wie wir damit umgehen können, Berlin: Zentrum Liberale Moderne (Hrsg.): NARRATIV-CHECK
Was hinter radikalisierenden Botschaften steckt. Apokalypse Now What

Meilicke, Tobias; Strobel, Cornelius (Hrsg.) (2023): Aufgeheizt. Verschwörungserzählungen rund um die Klimakrise. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Meilicke, Tobias (2022): Ansätze zum Umgang mit verschwörungsgläubigen Menschen. In: Michaela Meier-Ebert, Peter Schmidt, Philipp Kuschewski (Hrsg.): (Un-)Soziale Medien, Desinformation und Verschwörungsdenken – Politische Bildung und Polizei in unübersichtlichen Zeiten. Forum Politische Bildung und Polizei, 1/2022.

 

Kindeswohlgefährdung und Extremismus/ Verschwörungstheorien

Becker, Kim Lisa; Meilicke, Tobias (2022): Das Kindeswohl im Kontext von Verschwörungserzählungen. In: KiTa aktuell Recht, 3/2022.

Meysen, Thomas; Baer, Silke; Meilicke, Tobias; Becker, Kim Lisa; Brandt, Leon (2021): Kindeswohl bei Aufwachsen in islamistisch oder salafistisch geprägten Familien. Orientierungshilfe für Jugendämter. Erstellt im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung. Heidelberg

Becker, Kim Lisa; Schurbohm, Axel (2021): Kinder in extremistischen Familien: Rechtliche Aspekte für Beratende im Hinblick auf Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung. In: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.): Deradikalisierungs- und Distanzierungsarbeit – Begleitbuch zum Qualifizierungslehrgang (Umfeld-)Beratung im Phänomenbereich islamistisch begründeter Extremismus.

Becker, Kim Lisa; Dabrowski, Yvonne; Hampe, Sally; Müller, Marion (2021): Gestärkt durchs Leben – Übungen zur Resilienzförderung in der Grundschule im Themenfeld islamistisch und salafistisch geprägte Familien. Herausgegeben durch die Fachstelle Liberi (Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V.).

Becker, Kim Lisa; Dabrowski, Yvonne; Schurbohm, Axel; Müller, Marion (2020): Kinder und Jugendliche in islamistisch und salafistisch geprägten Familien. Einschätzungen und Fallerfahrungen von Beratenden im Themenfeld religiös begründeter Extremismus. Herausgegeben durch die Fachstelle Liberi (Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V.).

Becker, Kim Lisa; Meilicke, Tobias (2019): Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien. Handlungsempfehlungen für pädagogische Fachkräfte im Schulkontext. Herausgegeben durch die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB).

Becker, Kim Lisa; Meilicke, Tobias (2019): Kinder in salafistisch geprägten Familien. Aufwachsen mit Risiko- und Schutzfaktoren. Herausgegeben durch die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB).

Becker, Kim Lisa (2019): Die „2. Generation“? Kinder in salafistisch geprägten Familien – Herausforderung für pädagogische Fachkräfte. In: Forum Jugendhilfe, 2/2019.