Fortbildungskurs

Kinderschutz, religiös begründeter Extremismus & antidemokratische Weltanschauungen

Interessiertenliste

Melden Sie sich hier für die Interessiertenliste des Fortbildungskurses und den Schnupper-Workshop am 25.03.2025 von 15.00 - 18.00 Uhr in Berlin-Kreuzberg an.

Wir bieten in diesem Jahr erstmalig 1-tägige Workshops für das Kollegium an Berliner Schulen an. Interesse? Dann schreiben Sie uns unter anmeldung@izrd.de

Das IZRD bietet 2025 zum dritten Mal 20 Plätze für Fachkräfte von Berliner (Grund-)Schulen (Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Schulpsycholog*innen, o.Ä.) sowie der (offenen) Kinder- und Jugendarbeit für den Fortbildungskurs „Kinderschutz, religiös begründeter Extremismus und antidemokratische Weltanschauungen“ an.

In acht Modulen lernen Sie, Situationen im Kontext von Radikalisierung und religiös begründetem Extremismus im Zusammenhang mit Kindeswohl und Kindeswohlgefährdungsfragen einzuordnen. Sie trainieren praxisnah, die Resilienz betroffener Kinder und Jugendlicher zu stärken und mit Erziehungsberechtigten sowie Kolleg*innen konstruktiv ins Gespräch zu gehen. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick darüber, welche Hilfs- und Unterstützungsangebote in Berlin bestehen und tragen anschließend als Multiplikator*innen entsprechendes Wissen in Ihr Arbeitsfeld. Das gewonnene Wissen wird in das (bestehende) Kinderschutzkonzept Ihrer Einrichtung integriert.

  • Kostenfreie, berufsbegleitende Fortbildung mit insgesamt 8 Präsenzterminen in Berlin
  • Blended-Learning: begleitendes E-Learning zu allen Modulen zum Selbststudium + Austauschmöglichkeiten
  • Online-Fachvorträge mit Expert*innen zu spezifischen Themenwünschen (freiwillige Teilnahme)
  • Insgesamt umfasst der Kurs 58 Stunden
    (Präsenzmodule: 37h + E-Learning: 21h)
  • Freiwillige Online-Fachvorträge (6h)
  • Anerkennung im Rahmen der Lehrkräftefortbildungsverordnung (FBLVO) durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie nach erfolgreichem Abschluss möglich
  • Zertifikat nach erfolgreichem Abschluss

Weiterhin wird zum Ende dieses Jahr eine Broschüre zum Umgang mit Kindeswohlfragen mit Extremismusbezug für pädagogische Fachkräfte veröffentlicht – wir werden Sie hier auf dem Laufenden halten.

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Umgang mit religiös begründetem Extremismus und antidemokratischen Weltanschauungen
  • Radikalisierungsfaktoren bei Kindern und Jugendlichen erkennen und einordnen
  • Rechtliche Grundlagen zum Thema Kindeswohl im Kontext von Radikalisierung und Extremismus
  • Konzept und Methoden zur Resilienzstärkung
  • Gender- und diversitätssensibles Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen
  • Rassismuskritisches Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen
  • Arbeit mit Erziehungsberechtigten und dem sozialen Umfeld
  • Transfer: Ausblick auf wesensverwandte Phänomenfelder. Erarbeitung von Einordnungen und Umgangsweisen mit entsprechenden Herausforderungen (u.a. Umgang mit Verschwörungsideologien, Esoterik, sog. Sekten und anderen Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit)

Ziele

  • Praxisorientierte Sensibilisierung, Vorbereitung und Erarbeitung von Handlungskonzepten im Themenfeld (Kinderschutz im Kontext von Radikalisierung und Extremismus)
  • Integration der Handlungskonzepte in bereits bestehende Kinderschutzkonzepte der Institutionen
  • Stärkung der Handlungssicherheit der Fachkräfte an Berliner (Grund-)Schulen sowie der (offenen) Kinder- und Jugendarbeit

Modulübersicht

Modul 1 | 13.05.2025 (15.00 – 18.00 Uhr)
Religiös begründeter Extremismus & antidemokratische Weltanschauungen

Modul 2 | 20.05.2025 (15.00 – 18.00 Uhr)
Radikalisierung & Resilienz

Modul 3 | 03.06.2025 (15.00 – 18.00 Uhr)
Rechtliche Fragen zu Kindeswohl & Umgang mit Gefährdungslagen

Modul 4 | 24.06.2025 (15.00 – 18.00 Uhr)
Fallarbeit zu Kindeswohl im Kontext von religiös begründetem Extremismus & antidemokratischen Weltanschauungsfragen

Modul 5 | 15.07.2025 (15.00 – 18.00 Uhr)
Arbeiten mit Kindern & Jugendlichen

Modul 6 | 16.09.2025 (15.00 – 18.00 Uhr)
Elternarbeit & Einbezug des Umfelds betroffener Kinder und Jugendlicher

Modul 7 | 07.10.2025 (15.00 – 18.00 Uhr)
Transfer auf andere Extremismusformen & antidemokratische Weltanschauungen

Modul 8 | 15. + 16.11.2025 (Samstag & Sonntag, jew. 9.00 – 17.00 Uhr)
Abschluss: Integration der Arbeitsergebnisse in (bestehende) Kinderschutzkonzepte

Meilenstein aus 2024

Für die 20 Absolvent*innen unseres Fortbildungskurses in 2024 haben wir das Plakat 'Kindeswohlfragen mit Extremismusbezug' erstellt. Es richtet sich vor allem an Fachkräfte (Berliner Grund-)schulen, um die Einschätzung von Kindeswohlfragen mit Extremismusbezug zu vereinfachen und Anlaufstellen zur Unterstützung zu bieten. Sie können es in Ihrer Institution oder dem Lehrer*innenzimmer aufhängen.

Aktuelle Projektlaufzeit bis:

31.12.2025